Vereinsgeschichte

 

Die Gartenfreunde Herrenberg bestehen nun schon offiziell seit 85 Jahren. Offiziell, d. h. die Vereinigung der Herrenberger Gartenfreunde hat schon viel früher ihren Ursprung. Aus der Historie von Herrenberg geht hervor, dass die Stadt das Gebiet "Seeländer" (welches das Gebiet vom Affstätter Tal bis zum Botenfischer darstellt), im Jahre 1553 zu einem festen jährlichen Zins zur Gewinnung von Gartenland erworben hat. Dieses Land musste aber zur Nutzung erst trockengelegt werden.

Man kann also davon ausgehen, dass das ausgewiesene Land nach der Trockenlegung zum Teil auch als Gartenland genutzt wurde. Es war eben eine Vereinigung von Gartenfreunden, welche die Gelegenheit wahrgenommen hatten, dieses Land als Gartenland zu nutzen.


 1938 Ursprung

Sicher ist aber, dass unser Verein der Gartenfreunde Herrenberg seinen Ursprung 1938 hatte. Dies geht aus dem bisher ältesten Mitgliedsausweis hervor, der am 01.07.1938 ausgestellt wurde. Er gehörte dem Gründungsmitglied Robert Hahn.

1948 Gartenordnung und Gartensatzung

wurde dann unsere Gartenordnung und Gartensatzung erarbeitet und beschlossen. Daraus wurde die Gemeinnützigkeit unseres Vereins im Sinne des § 5, Abs. 1 der alten Kleingartenordnung festgelegt.

1950 erste feste Gartenanlage

wurde die erste feste Gartenanlage im Affstätter Tal eingerichtet und eine zweite auf dem Gelände der ehemaligen Messerfabrik hinter dem Stadion in der Nähe Schäferlinde.

1953 Anlage Schafhausfeld

hat der Verein ein Gebiet von Privat (Familie Jäggle aus Stuttgart) angemietet. Dieses ist die erste unserer heutigen drei Anlagen. Es ist das Schafhausfeld, das 25 Gartenparzellen beinhaltet.

1957 Anlage Ammermühle

wurde die Anlage Ammermühle mit 52 Gartenparzellen von der Stadt Herrenberg zur Verfügung gestellt und vom Verein angemietet

1962 Anlage Seere

wurde die Anlage Seere mit 63 Gartenparzellen von der Stadt Herrenberg zur Verfügung gestellt und vom Verein angemietet. In dieser Anlage wurde auch ein Kinderspielplatz errichtet, der den Platz einer Gartenparzelle in Anspruch nahm.

Diese Entwicklung war nötig, weil der Verein mittlerweile mit 270 Mitgliedern aufwarten konnte, die dem Verein den Rücken stärkten.

Dass der Verein sich immer mehr erweitern musste und die Stadt Herrenberg die Gebiete zur Verfügung stellte lag auch an der allgemeinen Notlage der Nachkriegszeit, in der jeder schauen musste, wie er seinen Lebensunterhalt bestreiten konnte.

1980 unser Vereinsheim

wurde mit sehr großem Aufwand und viel Gemeinschaftsarbeit unser Vereinsheim errichtet. Der hierfür benötigte Platz nahm wiederum zwei Gartenparzellen in Anspruch, so dass die Anlage Seere 57 Gartenparzellen beinhaltete.

1987 weitere Gartenparzellen

wurde dann die Anlage Seere um weitere 15 Gartenparzellen erweitert, so dass der Stand der Gartenparzellen auf 72 angewachsen war. Insgesamt sind das im Jahr 1987 149 Gartenparzellen, bei dieser Zahl ist es auch bis heute geblieben.

2003 Stromversorgung

wurde das Vereinsheim offiziell mit Strom versorgt.

2009 Solaranlage

folgte darauf die Installation einer Solaranlage, um uns eine neue finanzielle Einnahmequelle zu erschaffen.

2011 neue Abwasseranlage in der Seere

sind in der Seere neue Abwasseranlage an das öffentliche Netz angeschlossen worden.

Diese ganze Entwicklung war natürlich nur möglich, weil die Mitglieder dem Verein in jeder Lage den Rücken gestärkt haben. Es wurden Leistungen erbracht, die mit den normalen Allgemeinarbeiten nichts mehr zu tun hatten. Diesen Pionieren unserer Gartenanlagen sei hiermit Dank auszusprechen.